zurück zur Startseite

Weitere Läufe am Wochenende mit sehr guten Resultaten

[AR] Arne Fischer absolvierte im Rahmen seines Urlaubs in Pertisau am Achensee spontan den Achenseelauf, einen der bekannteren Läufe Östereichs zu absolvieren.

Er berichtet darüber Folgendes: „Bei diesem Lauf gibt es verschiedene Formate, der Hauptlauf ist der 23km-Lauf rund um den See, der eine Kombination von 14km Straßenlauf und 9km Traillauf ist. Start und Ziel sind in Pertisau, es geht an der Uferpromenade über die Ostseite des Sees über einen gut ausgebauten Radweg mit wenigen Höhenmetern bis Achenkirch, wo dann der Lauf einen komplett anderen Charakter erhält. Auf einem schmalen Steig geht es nun mit 200 Höhenmetern rauf und runter, mit steilen Treppen und rutschigen Felspassagen, teilweise mit Drahtseilsicherung und Überholverbot (wäre an vielen Stellen auch gar nicht möglich…). Die Veranstaltung zieht viele Teilnehmer an, insgesamt finden sich ca. 1600 Teilnehmer in der Ergebnisliste. Davon haben immerhin 1107 die volle Distanz und somit die komplette Runde um den See absolviert. Obwohl die äußeren Bedingungen optimal waren (trocken, Sonne, kühle Luft und nur leichtem Wind), bin ich bei dem Lauf nicht in Fahrt gekommen. Schon direkt nach dem Start habe ich gemerkt, das 6 Tage intensives Bergwandern im Vorfeld massiv die Beine schwächt. Nach drei Kilometern musste ich die geplante Pace von 4:25 kippen, … …  am Ende blieb eine Zielzeit von 2:05:49 … Aber so kann ich zumindest hinter dieser Veranstaltung einen Haken machen“.

Einen ausführlichen Bericht schickte ebenso Sven Ahrens, der mal wieder einen Marathon absolvierte.

„Der nördlichste dt. Marathon ist heute in Flensburg gelaufen. Sonne pur, leichte Brise mal von vorn und mal von hinten. Strecke vier Mal um die Förde und durch die hügelige Altstadt. In Summe immerhin 72 Hm erlaufen. Maritimes und dänisches Flair. Alles ganz nett. Interessierte und motivierte Zuschauer:innen fast überall an der Strecke. Zum Ganzen waren gemeldet 456 und kamen 377 in’s Ziel. Das waren 289 M, davon 22 in meiner AK55. Mein Ergebnis: 23. M und 2. der AK mit 3:14:53 h. Besser als die mit Anmeldung angegebene Wunschzielzeit 3:20 h“.

Bei der 38. Auflage des Sparkassen-City-Lauf in Meppen startete Heinz-Jürgen Bertram als Wiederholungstät bei der EL-Cup Serie, die der Westmünsterland Laufserie ähnelt. Heinz-Jürgen lief seinen lief seinen fünften und letzten Wertungslauf von insgesamt sieben und berichtete folgendes:

„Bei nahezu optimalen  Wetterbedingungen gingen fast 1800 Teilnehmende über verschiedene Distanzen an den Start. Was für die Organisatoren des TV Meppen und SV Union Meppen einen neuen Teilnehmerrekord bedeutete. Sechs Runden von 1,666 Kilometer waren bis zur Zielmarke zu absolvieren. Die Strecke führte über viele Bereiche der Fußgängerzone durch Meppens Innenstadt. Aufgrund einer aktuellen Baustelle wurde eine kleine Streckenänderung vorgenommen, die so manchen Teilnehmer noch zusätzlich Schweiß auf der Stirn brachte. Da einige Laufabschnitte mit kurzen, sandigen Passagen – ruppig und kaum mehr als eineinhalb Meter breit – fast im rechten Winkel verliefen. Durchgehend hohes Tempo war nahezu unmöglich …“ Heinz-Jürgen absolvierte  mit weiteren 272 Aktiven die Zehn-Kilometer Distanz und mit einer Brutto-Zeit von 42:52 Minuten gewann er erneut die M65 und konnte an seinem Erfolg von Gladbeck – wo er fast auf die Sekunde genau die exakte Zeit lief – anknüpfen. Bei der Siegerehrung wurden den ersten in jeder Altersklasse ein Pokal überreicht.

Philipp Rosenow absolvierte in Meppen den Jedermannlauf in 17:08.

Jutta Gerber absolvierte den Brooks Ruhr-Trail Run am Hengsteysee in Hagen. der zum dritten Mal stattfand.

Es gab zwei verschiedene Distanzen: Den Discovery Trail mit 9 km und 255 HM und den Hero Trail mit 17 km und 510 HM.  Die Strecke ist identisch, der Hero Trail sind zwei Runden. zweimal gelaufen. Jutta lief den Hero Trail in 1:46:49 und berichtet folgendes: „Start und Ziel waren in einem Freibad, die Stimmung war super. Die Strecke war schön, aber auch anspruchsvoll, da es nur zwei Anstiege gab, die aber dafür recht lang und z.T. steil waren. Bei der letzten Steigung musste man sich an einem Seil festhalten und hochziehen“.

Vom LSF nahm Ralf Schmeing  am Stadtwerke Halbmarathon in Bochum teil. Am 45. Warendorfer Emsseelauf nahmen Leo Teutemacher (1.MJU16), Dominick Schmaltz (1. M45), Emilia Hülsebusch (2. WJU20) und Lisa Bergerfurth (1. WJU18) sehr erfolgreich teil.

Stefan Bales absolvierte den letzten Lauf der Night-Cup-Serie im Rahmen des Navigator-Firmelnlauf GT, bei dem er den Gesamtsieg in der M60 absichern wollte. Er schrieb dazu: „Die Zeit täuscht, die Strecke war deutlich kürzer als 5 km und es war für mich ein kontrollierter Lauf, bei dem ich lediglich vor den AK-Konkurrenten im Ziel sein wollte, was ohne großen Aufwand gelang“.